Kampenwand

Bild Weg zum Kampenwand Gipfelkreuz
Weg zum Kampenwand Gipfelkreuz

Die Kampenwand ist ein bei Einheimischen und Besuchern beliebter Berg, der vielfältige Wandermöglichkeiten bietet. Dabei sind die Wege gut ausgebaut und auch für Anfänger gut zu gehen. Auch Wanderer, die gerne in schwierigerem Gelände unterwegs sind finden genügend Routen.

Von der Ferne erkennt man die Kampenwand leicht an ihren Gipfel, der an einen Hahnenkamm erinnert.

Daten und Fakten

  • Höhe: 1669 m
  • Gebirge: Chiemgauer Alpen
  • Lage: Deutschland, Bayern. Gipfel liegt im Gemeindegebiet Aschau im Chiemgau
  • Gestein: Wettersteinkalk
  • Erstbesteigung: 1841
  • Gipfel:
  • Hauptgipfel 1669 m
  • Schlechinger Scharte 1635 m
  • Ostgipfel 1664 m (mit Gipfelkreuz)
  • Kampenhöhe 1572 m
  • Hochplattenscharte 1625 m

Bilder

Wandergebiet Kampenwand

Das Wandernetz ist gut ausgebaut und die Kampenwandbahn bietet eine bequeme Abkürzung auf den Gipfel. Wer den Aufstieg selbst unternehmen möchte, findet hierzu einige mögliche Touren vor, die aber alle Zeit und Kondition verlangen. Für eine kürzere Tour, die auch von Anfängern gut gegangen werden kann, führt der Weg von der Bergstation über die verschiedenen Almen, wie etwa die Sonnenalm, Steinlingalm zur Gorialm und von dort hinab in das Tal.

Bei den Wanderungen auf der Kampenwand bieten sich viele Ausblicke, z.B. am Gipfel auf die Berchtesgadener Bergen über das Steinerne Meer und die Loferer Steinberge bis in die Hohen Tauern hinein. Zum Tal hin kann man Hohenaschau mit dem schönen Schloß auf den Felsen oder den Blick auf den Chiemsee genießen. Dabei versteckt sich das bayerische Meer noch manchmal unter einer Nebeldecke, während man auf der Kampenwand die Sonne genießen kann.

Die meisten Wanderer beginnen ihre Tour in Hohenaschau, wo sich auch die Kampenwandbahn mit einem großen Parkplatz befindet.

Sehenswertes

Gipfelkreuz

Das Gipfelkreuz steht auf dem Ostgipfel der Kampenwand und stammt aus dem Jahr 1950. Es ist mit seinen 12 Metern das höchste Gipfelkreuz in den bayerischen Alpen und besteht aus Alteisen. Es ist unter dem Namen Chiemgaukreuz bekannt und wurde von den Höslwangern Bürgern aufgestellt, zum Gedenken an die Opfer der letzten beiden Weltkriegen. Die zeitweilige Beleuchtung wird durch eine Solaranlage ermöglicht.

Andachtskreuz

Es befindet sich zwischen Sonnenalm und Steinlingalm und bietet einen grandiosen Ausblick über das Voralpenland und dem Chiemsee.

Steinling Kapelle

Die kleine Kapelle befindet sich direkt unter dem Gipfel an der Steinlingalm. Sie wurde von Josef Hell, dem Erbauer des Gipfelkreuzes errichtet und 1976 zu Ehren „Maria, Königing des Friedens“ geweiht. Am letzten Sonntag im August findet hier jährlich ein Gedenkgottesdienst statt. Auch kirchliche Trauungen sind in der Steinlingkapelle möglich.

Schlechtenberger Kapelle

Eine sehr kleine Kapelle mit einem gemütlichen Rastplatz davor.

Bergstation

Endstation von der Kampenwandbahn mit angegliedertem LOWA-Testcenter.

Weitere Sportmöglichkeiten an der Kampenwand

Die Kampenwand bietet nicht nur für Wanderer ein lohnenswertes Ausflugsziel, sondern auch folgende Sportarten werden dort gerne ausgeübt:

  • Mountainbike
  • Skigebiet im Winter mit mehreren Liften
  • Klettern, mit Touren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden
  • Gleitschirmfliegern
  • Speedhiker

Dies und Das

bayerischer Schüttelreim:

I gangat gern auf d’Kampenwand, wann i mit meiner Wamp’n kannt’.

(Ich ginge gerne auf die Kampenwand, wenn ich mit meinem dicken Bauch es könnte.)

Der Name stammt daher, da der Berg von der Ferne wie ein Hahnenkamm oder wie ein Kamm aussieht.

Literatur zur Kampenwand

The product display was implemented using the affiliate-toolkit WordPress plugin.